Möbeleinlagerung: Varianten, Kosten, Platzbedarf

Lesermeinungen:  

(5)

Was tun, wenn der Platz nicht mehr für alle Möbel reicht? Wegwerfen ist keine Option. Dann kann die Möbeleinlagerung ein Ausweg sein. Eine Übersicht über die verschiedenen Varianten und die Kosten von Lagerraum.

Möbeleinlagerung, Möbel einlagern, Indoor-Lager, Foto: Joshua Coleman/Unsplash.com
Wer Möbel einlagern will, hat verschiedene Optionen. Leicht zugänglich und gut überwacht sind die sogenannten Indoor-Lager. Foto: Joshua Coleman/Unsplash.com

Zu viele Gegenstände, aber zu wenig Platz: Diese Situation kann nahezu jeden treffen. Sei es, weil der Keller feucht ist; oder beim Umzug, weil die neue Wohnung keinen Dachboden mehr hat; oder weil man für den Job ein halbes Jahr ins Ausland reisen muss. Dann bleiben nur zwei Möglichkeiten. Erstens: Ausmisten. Oder zweitens: mehr Platz schaffen, etwa durch das Anmieten eines Möbellagers.

Lagermöglichkeiten: Wo kann ich Möbel einlagern?

Wer sein Hab und Gut ordentlich verstaut wissen will, hat mehrere Optionen:

  • Bei Freunden oder Bekannten anfragen, ob sie noch Lagerraum frei haben.
  • Zusätzliche Lagerflächen anmieten, zum Beispiel eine Scheune oder einen Keller. Hierbei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass keine Feuchtigkeit vorhanden ist, die zum Beispiel Polstermöbel oder Elektronik beschädigen kann.
  • Selfstorage – je nach Typ auch Mietlager oder Miet-Box genannt. Dabei mieten Kunden einen Lagerraum in einer Lagerhalle oder ähnlichem an und stellen dort ihr Hab und Gut ab.
nach oben

Möbeleinlagerung im Selfstorage: Varianten

Möbeleinlagerung, Möbel einlagern, Selfstorage, Foto: Send2Scan/stock.adobe.com
Bei der Möbeleinlagerung im beheizten Selfstorage gibt es verschiedenen Größen. Foto: Send2Scan/stock.adobe.com

Selfstorage ist ein Begriff für verschiedene Lagerformen, die darauf abzielen, dass Privatleute oder Firmen Gegenstände selbst einlagert, und zwar in abgeschlossenen Mieteinheiten. Es gibt sie in verschiedenen Varianten: zum Beispiel als Outdoor-Lager als Lagerfläche oder -raum im Außenbereich, in Lagercontainern oder ebenerdigen Flachgebäuden; oder als sogenanntes Driveup-Lager, das ähnlich einer Garage mit einem Rolltor geöffnet wird und die direkte Einfahrt in den Lagerraum ermöglicht.

Weiter verbreitet sind in Deutschland aber Indoor-Lager. Das heißt, die Möbel und Umzugskartons werden in eine Lagerhalle gefahren und dort in einem Lagerraum untergebracht. Die Räume sind in der Regel trocken, klimatisiert und werden oftmals 24 Stunden lang videoüberwacht. Zudem sind die meisten Hallen sieben Tage die Woche für die Kunden zugänglich; die Öffnungszeiten gehen meist von 6 bis 22 Uhr, einige Lagerhallen haben sogar rund um die Uhr geöffnet. Die Mieter können mit Hilfe eines Transponders oder eines Zugangscodes ihren persönlichen Lagerbereich besuchen und so relativ unabhängig von Öffnungszeiten an ihren Hausrat kommen.

Möbeleinlagerung per Spedition

Möbeleinlagerung, Spedition, Möbel einlagern, Foto: MarioGuti/iStock.com
Erst hin, dann weg: bei der Möbeleinlagerung per Spedition werden die Möbel verstaut und erst zum vereinbarten Termin zurückgebracht. Foto: MarioGuti/iStock.com

Eine andere Variante des Selfstorages ist die Möbeleinlagerung durch Paketdienste. Diese holen die Möbel oder in Kisten verpackte Gegenstände ab und lagern sie in einem zentralen Depot ein, um ihn zu einem späteren Zeitpunkt zurückzuliefern. Hierbei haben die Verbraucher in der Regel keinen Zugang zu ihrem Hausrat.

Etwas flexibler ist Convenience Storage, auch Home Service Box oder On Demand Storage genannt. Dabei werden mobile Boxen direkt nach Hause geliefert, abgeholt und eingelagert, um zu einem Wunschtermin zurücktransportiert zu werden. Beim On Demand Storage ist das binnen 24 Stunden möglich. Der mehrmalige Hol- und Bring-Service kostet allerdings extra.

nach oben

Worauf ist bei der Wahl des Möbellagers zu achten?

Eine kurze Checkliste, worauf Mieter bei der Einlagerung achten sollten:

  • Flexibilität: Kann ich auf den Lagerraum eigenständig zugreifen und zu welchen Zeiten?
  • Zugänglichkeit: Ist die Unterbringung gut erreichbar? Die Anfahrt sollte bei regelmäßigem Besuch nicht zu lange dauern, bei größeren Möbeln wäre zudem ein Lastenaufzug hilfreich.
  • Lagerbedingungen: Wie sind meine Möbel untergebracht? Ist es dort trocken, beheizt, sauber und alarmgeschützt?
  • Schutz- und Verpackung des Lagergutes: Brauche ich für hierfür besonderen Schutz? Sofas können zum Beispiel durch Kondenswasser beschädigt werden und auch Akten oder wichtige Dokumente sollten vorsichtig gelagert werden. Hier im Zweifel vom Fachmann beraten lassen.
  • Mietvertrag: Welche Kündigungsfristen gelten? Die Fristen sollten zum beabsichtigten Lagerzeitraum passen. Viele Indoor-Lager haben zum Beispiel oft Fristen von zwei Wochen.
  • Versicherungsschutz: Gilt die Hausratversicherung auch für das Lagergut? Dies sollten Kunden vorab mit ihrer Versicherung klären, denn in der Regel gilt der Versicherungsschutz nur für die kurzfristige Lagerung außer Haus, bis zu drei Monate. Danach ist eine Zusatzversicherung nötig.
nach oben

Wie viel Lagerraum braucht man für seine Wohnfläche?

Möbeleinlagerung, Möbel einlagern, Lagerraum Möbel, Foto: Neil/stock.adobe.com
In einem Lagerraum mit rund zehn bis 20 Quadratmeter Grundläche passen viele Möbel und Kisten. Foto: Neil/stock.adobe.com

In der Regel helfen die Mitarbeiter der Lagerunternehmen, den Platzbedarf zu ermitteln. Der ist oft kleiner als gedacht: Auf nur zwei Quadratmeter Grundfläche und zwei Meter Höhe passen bereits ein Zweisitzer-Sofa, ein Kühlschrank, ein Schrank sowie eine Waschmaschine. Ein grober Überblick, wie viel Hausrat auf einen Quadratmeter Lagerraum passt:

  • Ein bis vier Quadratmeter Lagerfläche: bis zu 40 Quadratmeter Wohnfläche oder bis zu 80 Kartons
  • Fünf bis neun Quadratmeter Lagerfläche: bis zu 80 Quadratmeter Wohnfläche oder bis zu 160 Kartons
  • Zehn bis 20 Quadratmeter Lagerfläche: Bis zu 120 Quadratmeter Wohnfläche oder bis zu 240 Kartons

Online bieten viele Selfstorage-Anbieter Volumenrechner an, mit denen Interessierte den Platz einfach abschätzen können.

Umzugskartonrechner

Wie viel kostet ein Lagerraum, je nach qm-Zahl?

Die Preise variieren sehr stark, je nach Größe der Lagerfläche und Mietdauer. Grob lässt sich sagen: je größer die Fläche und je länger die Mietdauer, umso günstiger ist der Preis pro Quadratmeter.

  • Die Fläche: Eine kleine Lagerbox beginnt bereits bei einem Quadratmeter Grundfläche, manche Lagerräume sind bis zu 200 Quadratmeter groß. Die Höhe der meisten Lagerboxen beträgt rund drei Meter.
  • Die Mietdauer: Die Mindestmietdauer beträgt oft zwei Wochen und die Lagerbox kann meist mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden. In der Regel wird die Mietdauer tagesgenau abgerechnet.

Der Mietpreis bewegt sich für kleinere Flächen meist zwischen 15 und 40 Euro pro Quadratmeter im Monat. Bei Flächen über 50 Quadratmeter sind es eher um die 10 Euro pro Quadratmeter. Je nach Stadt, Unterbringungsart und Anbieter können die Kosten jedoch variieren, Vergleichen lohnt sich also.

nach oben

Fazit: Möbeleinlagerung nur als Übergangslösung geeignet

Stellt man den Mietpreisen für Wohnungen die Preise für die Möbeleinlagerung gegenüber, so wird schnell klar: In einigen Fällen ist es doch billiger, eine größere Wohnung zu mieten als zusätzliche Quadratmeter Lagerraum. Die Lagerung in einem Selfstorage lohnt sich darum oftmals eher als Übergangslösung, oder wenn besonders wertvolle Möbel trotz Platzmangel nicht aufgegeben werden sollen.

nach oben
Isabel Naus31.07.2019

Ihre Meinung zählt

(5)
5 von 5 Sternen
5 Sterne
 
5
4 Sterne
 
0
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Ihre Bewertung:

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.