Wer in Berlin seine Immobilie verkaufen will, kann aktuell mit Rekordpreisen rechnen. Erfahre hier, wie sich der Markt aktuell in der Bundeshauptstadt entwickelt und welche Preise du beim Verkauf deiner Immobilie erzielen kannst.
Die Immobilienpreise in Berlin stiegen in den vergangenen fünf Jahren stark an. Während 2017 bei Eigentumswohnungen der Quadratmeter im Mittel 3.296 Euro kostete, konnten 2021 bereits 4.730 Euro verlangt werden. Das entspricht einer Preissteigerung von 44 Prozent.
Ausgehend vom immowelt Preiskompass für das erste Quartal 2022 ist Berlin zwar nach wie vor die günstigste aller deutschen Metropolen. Doch auch in der Hauptstadt steigen die Preise weiter stetig – wenn auch langsam – an. Wenn die Entwicklung so weitergeht, wird in Berlin bald die 5.000-Euro-Grenze je Quadratmeter überschreiten.
Bei den Quadratmeterpreisen für Häuser ist dies bereits 2021 der Fall gewesen. Oftmals sind Häuser nochmals ein paar hundert Euro je Quadratmeter teurer als es eine Eigentumswohnung ist. Hierbei haben sich die Verkaufspreise von 2017 bis 2021 um etwa 46 Prozent gesteigert.
Aktuelle Immobilienpreisentwicklung in Berlin
Jahr | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
Preis je Quadratmeter bei Wohnungen* | 3.296 € | 3.652 € | 4.004 € | 4.340 € | 4.730 € |
Preis je Quadratmeter bei Häusern* | 3.677 € | 4.074 € | 4.467 € | 4.842 € | 5.351 € |
* Stand April 2022
Um zu wissen, wie viel die eigene Immobilie wert ist, müssen verschiedene Faktoren einbezogen werden. Zur Wertermittlung gehören unter anderem:
Der Erhaltungszustand hat in der Regel einen hohen Einfluss auf den möglichen Immobilienpreis. Eine Immobilie kann älteren Baujahres sein, doch wurde in sie investiert und Dinge wie Dach, Fenster oder die Heizungsanlage sind auf gutem Stand, rückt das Alter der Wohnung beziehungsweise des Hauses für Interessenten in den Hintergrund.
Muss der Käufer jedoch noch Geld in das Objekt stecken, um es auf einen aktuellen Stand zu bringen, wird er nicht bereit sein, den gleichen Preis zu zahlen, wie bei einer Immobilie, bei der diese Investitionen nicht mehr nötig sind.
Insbesondere in Ballungsgebieten kann der Faktor Lage den des Zustands aber auch übertrumpfen. Wenn in einer Wunschlage des Kaufinteressenten schlicht kein Platz für Neubau ist, dann kann auch eine Immobilie mit hohem Sanierungsrückstand zu Rekordpreisen verkauft werden.
Die Lage der Eigentumswohnung oder des Hauses hat einen entscheidenden Einfluss auf den möglichen Immobilienpreis. Je nach Stadtteil können Verkäufer in Berlin unterschiedlich stark profitieren.
Während im Villenviertel Grunewald beim Immbobilienverkauf im Mittel Quadratmeterpreise in Höhe von 7.769 Euro verlangt werden können, sind es im östlichen Randbezirk Neu-Hohenschönhausen nur 2.891 Euro. Auch in den an Neu-Hohenschönhausen angrenzenden Stadtteilen Malchow, Marzahn oder Hellersdorf sind die Quadratmeterpreise vergleichsweise niedrig. Die unterschiedlichen Preise liegen hier unter anderem an der Umgebung. Grunewald liegt idyllisch direkt am gleichnamigen Forst und umfasst mehrere kleinere Seen. Neu-Hohenschönhausen ist hingegen durch viele Plattenbauten geprägt.
In Berlin Mitte, Wannsee oder Tiergarten wurde bereits die 6.000-Euro-Grenze je Quadratmeter überschritten. Szeneviertel wie Prenzlauer Berg oder Kreuzberg sind mit 5.816 und 5.900 Euro je Quadratmeter nicht mehr weit davon entfernt.
Hier findest du die aktuell teuersten und günstigsten Stadtteile Berlins:
Stadtteil | Preis je Quadratmeter* |
Grunewald | 7.769 € |
Dahlem | 7.578 € |
Mitte | 6.686 € |
Wannsee | 6.429 € |
Nikolasee | 6.331 € |
Rummelsburg | 6.208 € |
Tiergarten | 6.143 € |
Schmargendorf | 6.083 € |
Siedlung Schönhorst | 6.069 € |
Zehlendorf | 5.976 € |
Kreuzberg | 5.900 € |
Prenzlauer Berg | 5.816 € |
... | ... |
Johannistal | 3.628 € |
Spandau | 3.621 € |
Adlershof | 3.567 € |
Malchow | 3.390 € |
Oberschönweide | 3.374 € |
Marzahn | 3.231 € |
Buch | 3.173 € |
Hellersdorf | 3.119 € |
Kaulsdorf | 3.111 € |
Neu-Hohenschönhausen | 2.891 € |
* Stand: April 2022, die Preise sind Hybridpreise, die sich aus Immobilienpreisen von Wohnungen und Häusern zusammensetzen.
Die Preise für alle anderen Stadtteile in Berlin findest du in der Price Map.
Wie in anderen großen Ballungsgebieten übersteigt auch in Berlin die Nachfrage nach Immobilien die tatsächlichen Angebote deutlich. Die Anzahl der Nachfragen nimmt sogar noch zu. Das spricht dafür, dass es Verkäufern nicht schwerfallen sollte, einen passenden Käufer zu finden.
Wie sich die Immobilienpreise entwickeln werden, ob sie weiter steigen, stagnieren oder gar wieder sinken werden, ist unter anderem mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt nur schwer vorauszusagen. In der derzeitigen Situation können Verkäufer aber je nach Zustand und Lage der Immobilie aber mit großer Wahrscheinlichkeit mit einer Wertsteigerung rechnen.
Wer einen angemessenen Angebotspreis festlegen will, sollte sich am Verkehrswert der Immobilie orientieren. Bei dessen Berechnung werden die Lage, Baujahr, Größe und Ausstattung der Wohnung sowie der Zustand der Immobilie mit einbezogen.
Bei der Wertermittlung kann auch ein Immobilienmakler helfen. Dieser kennt sich auf dem Markt aus und bietet umfassende Beratung. Zudem erstellt er das Exposé, übernimmt die Besichtigungen und hilft bei der Vorbereitung des Notartermins.
Die Bundeshauptstadt und ihr Umland ist Standort vieler wichtiger politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Institutionen, was zunehmend mehr Menschen nach Berlin ziehen lässt. Von 2010 bis 2020 ist die Einwohnerzahl von 3,2 auf 3,6 Millionen angestiegen. Der Berliner Immobilienmarkt lockt daher viele Käufer an, die auf der Suche nach einer Wohnung oder einem Haus sind, um selbst darin zu wohnen. Die Nachfrage ist dementsprechend hoch. Je nach Lage und Zustand der Immobilie kann der Verkauf daher zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten dauern.
* Daten stammen von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder
Beim Verkauf einer Wohnung oder eines Hauses in Berlin werden folgende Unterlagen benötigt:
Diese werden sowohl für die Immobilienanzeige als auch später beim tatsächlichen Verkauf gebraucht.
Wer seine Immobilie verkauft, muss mit einigen Kostenpunkten rechnen:
Entscheidung für den Verkauf gefallen? Dann erfahre hier, wie du Schritt für Schritt durch den Verkaufsprozess kommst.