Schritt 5: Übergabe und Umzug
Wird die Immobilie dem Käufer übergeben, sollte er ihren Zustand genau überprüfen und ob – falls vereinbart –vorhandene Mängel entsprechend beseitigt wurden. Hier kann es sich lohnen, ein Übergabeprotokoll anzufertigen und den Zustand der Immobilie genau festzuhalten.
Laden Sie sich hier ein Hausübergabeprotokoll oder ein Wohnungsübergabeprotokoll herunter.
Käufer, die die Immobilie selbst nutzen, müssen noch den Umzug bewältigen. Damit verbunden ist der übliche Trubel: Kisten packen, Schränke auseinanderschrauben und Möbel schleppen, ab- und ummelden. Um sich zumindest ein Stück des Aufwands zu sparen, entscheidet sich so mancher lieber dafür, ein Umzugsunternehmen zu beauftragen.
Zu guter Letzt: Das neue Eigentum richtig absichern und verwalten
Feuer, Sturm und Hochwasser: Naturgewalten, aber auch ein Wasserrohrbruch können an der eigenen Immobilie verheerenden Schaden anrichten. Dagegen können sich Eigentümer durch eine Wohngebäude- sowie eine Elementarschadenversicherung absichern. Wer sie vermieten will, sollte zudem eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht abschließen.
Jährlich wird für das Eigentum die Grundsteuer fällig, die Vermieter aber auch über die Betriebskosten auf ihre Mieter umlegen können. Hier gibt es weiterführende Tipps je nach Nutzung der Immobilienart – ob als Eigenheim oder Renditeobjekt: