Bienennest im Garten – Infos und Verhaltenstipps

Lesermeinungen:  

(55)

Bienen sind fleißige Tiere, die zur Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt beitragen. Dennoch haben viele Menschen Angst vor ihnen. Wer jedoch weiß, wie man mit den summenden Insekten und einem Bienennest im Garten umgeht, hat wenig zu befürchten.

Bienennest, Biene, Krokus, Foto: Imkermeister Hans Rosen/imkerei-rosen.de
Biene beim Nektarsammeln. Foto: Imkermeister Hans Rosen/imkerei-rosen.de

Rund 500 verschiedene Bienenarten gibt es in Deutschland. Die meisten von ihnen leben allein oder in Nistgemeinschaften. Man nennt sie Wildbienen. Des Weiteren gibt es staatenbildende Bienen wie die Westliche Honigbiene und die Hummel. Sie gehören zu den bekanntesten Vertretern. Meist ist mit dem Begriff „Biene“ jedoch die Westliche Honigbiene gemeint.

Bienen auf dem Grundstück: So verhalten Sie sich richtig

Honigbienen sind sehr nützliche Tiere. Sie leisten durch das Sammeln von Nektar und Pollen einen erheblichen Beitrag zur Bestäubung der Pflanzen. Dennoch sind sie in vielen Gärten unerwünscht. Zu groß ist die Furcht vor Stichen. So fällt es vielen Menschen schwer, ein Bienennest im Garten zu akzeptieren.

Da Bienen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der ökologischen Vielfalt leisten, stehen sie unter Naturschutz. Die Tiere und ihre Nester dürfen nicht mutwillig zerstört werden.

Wie Gartenbesitzer mit einem Bienennest auf dem Grundstück umgehen, verrät Imker Klaus Maresch im Interview:

Interview mit dem Imker Klaus Maresch

Bienennest, Klaus Maresch, Foto: bundesbienen.info
Klaus Maresch mit einer Riesenbiene (Apis laboriosa) auf der Nase. Foto: bundesbienen.info

Klaus Maresch ist seit 30 Jahren als Imker tätig – in seiner Freizeit ebenso wie als Berufsimker bei Bioland. Gerne gibt er seine Erfahrungen an Interessierte weiter.

Unter anderem bietet Maresch Führungen mit Honigprobe an, bei denen Besucher zwölf Bienenvölker der Bioland-Imkerei Honighäuschen kennenlernen. Diese finden auf dem Dachgarten der Bundeskunsthalle in Bonn statt.

Immowelt.de:Herr Maresch, wie häufig kommt es vor, dass wild lebende Honigbienen ein Nest in der Nähe des Menschen bauen?

Klaus Maresch: So pauschal kann man das nicht sagen. Es ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Es gab Jahre, in denen mich im Bonner Raum etwa 30 Leute baten, ein Wespen- oder Bienennest zu entfernen. Es gab aber auch Jahre, in denen mich 200 Anrufe diesbezüglich erreichten.

Immowelt.de: Wie bemerke ich, dass Bienen auf meinem Grundstück nisten möchten?

Klaus Maresch: Das ist ziemlich auffällig. Bevor die Jungköniginnen schlüpfen, schwärmt die Bienenkönigin mit der Hälfte des Volkes aus, um einen neuen Nistplatz zu finden. Bis die Kundschafterinnen eine geeignete Stelle gefunden haben, sammelt sich das gesamte Volk an einer Stelle und wartet. Wer also eine Traube von mehreren Tausend Bienen in seinem Grundstück sieht, sollte schnell handeln und einen Imker aus der Umgebung, die Feuerwehr oder die Polizei anrufen. Solange die Tiere noch nicht nisten, lassen sie sich leicht in eine Kiste locken und weg transportieren.

Immowelt.de: Angenommen, jemand hätte bereits ein fertiges Bienennest im Garten. Darf die Person das Nest entfernen lassen?

Klaus Maresch: Ja, das Nest darf umgesiedelt werden. Auch in diesem Fall können sich Betroffene an den örtlichen Imker, an die Polizei oder Feuerwehr wenden. Allerdings ist das Entfernen eines Bienennests aufwendiger. Falls bereits Honig in den Waben eingelagert ist, kann das auch jede Menge Schmutz verursachen.

Immowelt.de: Wie viel Geld verlangen Imker für das Umsiedeln von Bienennestern oder -schwärmen?

Klaus Maresch: Das kommt auf den Aufwand an. Imker freuen sich über die Bienen, deshalb verlangen die meisten nicht viel. Doch ich finde, es gehört zum guten Ton, zumindest die Fahrtkosten zu erstatten. Schließlich investieren Imker hierfür Zeit, die sie auch in ihre eigenen Völker stecken könnten. Falls ein Nest schwer zugänglich ist, fallen je nach Aufwand höhere Kosten an.

Immowelt.de: Wie kann man Sie erreichen, falls man Ihre Hilfe benötigt?

Klaus Maresch: Da ich viel unterwegs bin, erreicht man mich am besten über meine Handynummer: 0177/9133175.

1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6

Den Unterschied erkennen: Wespen- oder Bienennest?

Wer ein Nest am Haus oder im Garten entdeckt, sollte zuerst abklären, ob es sich um ein Wespen- oder ein Bienennest handelt. Honigbienen nisten selten in der Nähe des Menschen. Häufig stellt sich heraus, dass das vermeintliche Bienennest eigentlich ein Wespennest ist. Wespennester sind mit einer Schutzhülle ausgestattet. Dennoch sehen sie je nach Wespenart verschieden aus. Einige Wespen bauen kugel- oder kalebassenförmige Nester, die sie beispielsweise an einem Strauch oder Baum aufhängen. Es gibt aber auch Arten, die ihre Nistplätze unterirdisch in Mäuse- oder Maulwurfsgängen errichten. Eines haben Wespennester jedoch gemein: Sie bestehen aus eingespeichelten Holzfasern, deshalb sehen sie papierartig-holzig aus.

Bienen bauen keine Schutzhülle um ihre Waben, deshalb verstecken sie ihre Nester in der Regel gut. Beispielsweise hängen sie die Waben gerne in hohle Baumstämme auf. So sind sie von außen kaum sichtbar und gut geschützt.

Bienen und Wespen lassen sich nicht nur durch die Gestaltung ihrer Nester unterscheiden. Ihr Aussehen ist ebenfalls verschieden:

nach oben
nach oben

Tipps für ein friedliches Miteinander von Mensch und Biene

Ein Bienennest am Grundstück ist kein Grund zur Panik. In der Regel halten sich die Tiere von Menschen fern – selbst wenn diese Gegrilltes oder Kaffee und Kuchen auf der Terrasse genießen. Anders als Wespen sind Bienen Vegetarier. Sie ernähren sich ausschließlich von Nektar und Pollen. Aus diesem Grund verirren sich die Tiere nur selten an unseren Tisch. Folgende Tipps erleichtern das Miteinander mit den brummenden Insekten:

  • Vermeiden Sie hektische Bewegungen und schlagen Sie nicht nach den Tieren.
  • Kennzeichnen Sie den Ort, an dem sich das Bienennest befindet, mithilfe eines Absperrbandes. So verhindern Sie, dem Nest versehentlich zu nahe zu kommen.
  • Befindet sich das Bienennest in der Nähe des Hauses, lohnt es sich, Fliegengitter an den Fenstern anzubringen.
  • Decken Sie süße Speisen und Getränke, beispielsweise Honig oder Limonade, ab.
  • Wischen Sie Kleinkindern Mund und Hände nach dem Essen und Trinken ab.
  • Vermeiden Sie, mit nackten Füßen durch den Garten zu laufen.
nach oben

So tragen die Insekten zur biologischen Vielfalt bei

Bienennest, Biene, Foto: Imkerverein Langenwetzendorf/imker-langenwetzendorf.de
Bienen bestäuben Blumen, während sie Nektar und Pollen sammeln. Foto: Imkerverein Langenwetzendorf/imker-langenwetzendorf.de
Bienennest, Biene, blaue Blume, Foto: Alexandra Potthof
Bienen halten sich meist vom Gartentisch fern, denn aus den Blüten beziehen sie ihre Nahrung. Foto: Alexandra Potthof

Es lohnt sich, den Lebensraum von Bienen zu schützen. Schließlich gelten die summenden Insekten als Hüterinnen der biologischen Vielfalt. Sie bestäuben bis zu 80 Prozent der heimischen Blütenpflanzen. Im Zuge der Evolution haben sich die meisten Blumenarten und die Bienen perfekt aneinander angepasst: Die kräftigen Farbtöne und Formen der Blüten stellten sich auf das Farb- und Formensehvermögen der Insekten ein. Darüber hinaus wurde der Pollen klebrig, damit ihn Bienen leichter transportieren können.

Im Gegenzug dazu entwickelten die Bienen eine Körperbehaarung, an denen der Pollen hängen bleibt, und Pollensammelvorrichtungen an den Beinen für den Blütenstaub-Transport. Bienen ernähren sich ausschließlich vom Nektar der Blütenpflanzen und sammeln Pollen zur Aufzucht der Larven. Auf diese Weise tragen sie den Blütenstaub von einer Pflanze zur nächsten weiter und sorgen ganz nebenbei für eine erfolgreiche Befruchtung.

Viele Nutzpflanzen sind bei ihrer Vermehrung stark von den Bienen abhängig. Ohne diese Insekten würden sich Fauna und Flora stark zurück entwickeln. Es gäbe kaum Obst, nur wenige Beerensträucher und kaum Blumen. Vögel und andere Tiere, die sich von Früchten und Körnern ernähren, müssten verhungern. Auch für das Vieh würden wichtige Futterpflanzen fehlen. Aus diesem Grund gilt es, Bienen zu schützen. Beispielsweise investieren Städte wie München in Initiativen, die öffentliche Grünflächen und Balkone bienenfreundlich bepflanzen. Auch jeder einzelne kann etwas tun, damit Bienen genug Nahrung finden. In folgender Bildergalerie werden Pflanzen gezeigt, die den fleißigen Tieren viel Nektar und Pollen liefern.

nach oben

Das Bienennest und seine Bewohner

Bienennest, Biene, Futteraustausch, Foto: imkerei-schwarz.de
Sozialer Futteraustausch im Bienenstock. Foto: imkerei-schwarz.de

Ein Bienennest beherbergt die meiste Zeit des Jahres ausschließlich Weibchen, die Königin und mehrere tausend unfruchtbare Arbeiterinnen. Ab dem Frühsommer werden männliche Drohnen herangezogen. Sobald diese geschlechtsreif sind, fliegen sie regelmäßig aus, um begattungsfähige Königinnen zu finden. Nach der Paarung sterben sie.

Eine Bienenkönigin paart sich mit bis zu 20 Drohnen und legt ihre Eier in die von den Arbeiterinnen vorbereiteten Waben ab. Handelt es sich um kleine Wabenzellen, bestückt die Königin sie mit je einem befruchteten Ei. Hieraus entwickeln sich Arbeitsbienen, die den größten Teil des Bienenvolkes ausmachen. In die mittelgroßen Wabenzellen legt die Bienenkönigin unbefruchtete Eier, aus denen Drohnen schlüpfen. Die größten Waben – auch Weiselzellen genannt – sind für die Nachwuchs-Königinnen reserviert. In diese gibt die Königin befruchtete Eier.

Anders als die Larven der Arbeiterinnen werden die Königs-Larven ihr gesamtes Larvenstadium hindurch mit einem speziellen Saft ernährt, dem Gelee Royale. Diesen produzieren die Ammenbienen, ebenfalls Arbeiterinnen, in ihren Kopfdrüsen. Er bewirkt unter anderem, dass sich aus den Larven Königinnen und keine Arbeitsbienen entwickeln. Ende Juni ist der Bienenstaat am größten und umfasst etwa 40.000 bis 60.000 Tiere.

nach oben

Steckbrief: Königin, Arbeiterinnen, Drohnen

Bienenkönigin

Bienennest, Königin, Foto: Heinz Waldukat/fotolia.com
Foto: Heinz Waldukat/fotolia.com

Die Bienenkönigin der Westlichen Honigbiene wird etwa 15 bis 18 Millimeter groß und hat einen langen, schlanken, Hinterleib. Sie ist das einzige fortpflanzungsfähige Weibchen im Volk.

Aus diesem Grund hat sie die Aufgabe Nachkommen zu zeugen. Diese erfüllt sie mit Bravour: Sie legt bis zu 2.000 Eier pro Tag. Königinnen werden in der Regel bis zu 5 Jahre alt.

Arbeitsbienen

Bienennest, Arbeitsbienen, Foto: Alexandra Potthof
Foto: Alexandra Potthof

Arbeiterinnen werden elf bis 13 Millimeter groß und haben stark verbreiterte Hinterbeine. Ihre Lebensdauer beträgt im Sommer circa 35 bis 42 Tage und im Winter sechs bis sieben Monate. Arbeitsbienen üben im Laufe ihres Lebens verschiedene Berufe aus: Zuerst putzen sie die Zellen, dann füttern sie die Nachkommen und stellen Wachs für die Waben her.

Nach einem dreiwöchigen Dasein als Stockbienen bewachen sie den Nesteingang. Ihre letzte Lebensphase verbringen die Arbeiterinnen als Flugbienen. Sie sammeln Wasser, Blütenstaub und Nektar und verteidigen das Bienennest.

Drohnen

Bienennest, Drohne, Foto: Roman Pyshchyk/fotolia.com
Foto: Roman Pyshchyk/fotolia.com

Pro Volk gibt es etwa 500 bis 1000 männliche Bienen. Diese werden als Drohnen bezeichnet. Man erkennt sie an den auffällig großen Augen und dem vergleichsweise kräftigen Körperbau.

Sie werden 13 bis 16 Millimeter groß. Ihre einzige Aufgabe ist das Paaren mit einer Königin, anschließend sterben sie. Falls sie keine Partnerin finden, werden sie zum Ende der Schwarmzeit aus dem Bienennest vertrieben und verenden.

1  |  2  |  3
Bienennest, Bienenschwarm, Biene, Foto: Imkermeister Hans Rosen/imkerei-rosen.de
Ein Bienenschwarm sammelt sich am Baum bis die Kundschafterinnen den passenden Nistplatz finden. Foto: Imkermeister Hans Rosen/imkerei-rosen.de

Kurz bevor die Jungköniginnen schlüpfen, gerät das Bienenvolk in Aufruhr. In einem Bienennest darf es nur eine Königin geben, deshalb fühlt sich die alte Königin von den heranwachsenden Jungköniginnen bedroht. Schließlich verlässt sie zwischen Mai und Juli, der sogenannten Schwarmzeit, mit einem Teil des Volkes das Bienennest und gründet einen neuen Staat. Der andere Teil der Bienen bleibt zurück, um die Nachwuchs-Königinnen zu versorgen. In einem Kampf um Leben und Tod entscheidet sich, welche der Jungköniginnen den Platz der alten Königin einnimmt.

Die alte Königin begibt sich nun mit den Schwarmbienen auf die Suche nach einem neuen Nistplatz. Allerdings bestimmt nicht die Bienenkönigin, wo das neue Bienennest entsteht, sondern Arbeiterinnen, welche die Funktion von Kundschafterinnen übernehmen. Während die Kundschafterinnen einen sicheren Ort für das neue Bienennest suchen, sammelt sich das restliche Volk dicht gedrängt an einem geeigneten Platz, häufig am Ast eines Baumes, und wartet. Weisen alle Kundschafterinnen auf einen Ort, bricht der Bienenschwarm dorthin auf und beginnt das Nest zu bauen. Nun machen die fleißigen Flieger ihrem Ruf alle Ehre, indem sie Waben formen. Hierfür hängen sie sich aneinander und bilden eine sogenannte Bautraube. Während sie zusammenhängen, schwitzen sie kleine Wachsplättchen aus den Wachsdrüsen ihrer Bauchringe aus. Diese nehmen sie sich gegenseitig ab und formen sie zu perfekten sechseckigen Zellen. Um die Waben gut zu schützen, sind Hohlräume in Bäumen und andere schwer zugängliche Orte beliebte Nistplätze. Sobald das Bienennest fertig ist, legt die Königin erneut Eier und der Zyklus beginnt von vorne. Insgesamt wird eine Königin bis zu fünf Jahre alt.

nach oben

Fragen rund um die Biene

Honigschleuder, Foto: Imkerei Kasper/imkerei-kasper.de
Foto: Imkerei Kasper/imkerei-kasper.de

Wie erzeugen Bienen Honig?

Sammelbienen transportieren den Blütennektar in ihrem Honigmagen zum Bienenstock und würgen ihn dort wieder aus. Die Stockbienen geben den Nektar von Biene zu Biene weiter. Dabei werden ihm Körperflüssigkeiten zugegeben, deren Enzyme die Zuckerhaltigkeit des Safts verändern. Zudem entziehen die Tiere dem werdenden Honig Wasser bis sein Wassergehalt auf circa 20 Prozent gesunken ist, wodurch er haltbar wird. Zuletzt lagern die Bienen den Honig in Wabenzellen ein und verschließen diese mit einem Wachsdeckel. Nun kommt der Imker ins Spiel. Er ersetzt die Honigwaben durch leere Wabenzellen und entfernt die Wachsdeckel. Anschließend schleudert er mithilfe einer Honigschleuder den Inhalt aus den Waben heraus. Danach wird der Honig gesiebt und in Gläser gefüllt. Als Ersatz für den entnommenen Honig verfüttert der Imker Zuckersirup an die Bienen.

Bienennest, Waben, Foto: Imkermeister Hans Rosen/imkerei-rosen.de
Foto: Imkermeister Hans Rosen/imkerei-rosen.de

Warum stellen Bienen Honig her?

Honig dient den Bienen als Nahrungsreserve – vor allem im Winter. Die zuckerhaltige Substanz enthält viele Kohlenhydrate, die den Bienen Energie liefert, um ihre Arbeiten zu verrichten und das Bienennest im Winter durch das Zittern ihrer Brustmuskulatur zu heizen.

Bienennest, Bienensterben, Foto: Henrik Larsson/fotolia.com
Foto: Henrik Larsson/fotolia.com

Wieso sterben Bienen nach dem Stechen?

Eine Biene greift niemals grundlos an, denn ihr Stachel hat Widerhaken, die sich in der Haut oder im Panzer des Feindes verhaken. Sobald sie nach dem Angriff von ihrem Opfer wegfliegen möchte, reist sie sich den gesamten Stechapparat inklusive Giftblase, Muskeln und Nervenknoten aus dem Hinterleib heraus und stirbt.

Bienennest, Varroa-Milbe, Biene, Wabe, Foto: Claude Calcagno/fotolia.com
Foto: Claude Calcagno/fotolia.com

Warum sind Bienen gefährdet?

Das Bienensterben ist ein  häufig genutztes Schlagwort in den Medien. Viele Imker müssen sich darauf einstellen, über Winter fast ein drittel ihrer Bienen zu verlieren. Ein Grund für die hohe Sterberate ist die zunehmende Ausbreitung der Varroa-Milbe, die 1977 von Asien nach Deutschland kam. Diese ernährt sich vom Blut ihrer Opfer und überträgt so Krankheiten auf die Bienenvölker. Ein weiterer Grund sind Insektizide, die Bauern zur Saatgutbehandlung und -reinigung verwenden. Diese Neonikotinoide führen zu einem Orientierungsverlust der Tiere. Darüber hinaus gehen Forscher davon aus, dass das Immunsystem von Bienen generell geschwächt ist, und untersuchen mögliche Gründe dafür. Doch klare Belege fehlen.

Bienennest, Biene, gelbe Blume, Foto: Imkerei Kasper/imkerei-kasper.de
Foto: Imkerei Kasper/imkerei-kasper.de

Wie kann man Bienen helfen?

Es gibt viele Möglichkeiten selbst etwas gegen die Gefährdung von Bienen zu unternehmen. Hier ein paar Tipps:

  1. Unsere heimischen Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Indem Sie Honig aus der Region oder Bio-Honig aus Deutschland kaufen, unterstützen Sie die Imker, die mit ihren Bienen dafür sorgen, dass unsere heimische Pflanzenwelt ausreichend bestäubt wird.
  2. Auch beim Obst- und Gemüsekauf empfiehlt es sich, zu regionaler Bio-Ware zu greifen. Biobauern setzen keine Insektizide oder chemische Mittel ein, die den Bienen schaden.
  3. Bepflanzen Sie Ihren Garten mit bienenfreundlichen Pflanzen. Diese liefern den Tieren genug Nektar und Pollen. Welche Pflanzen das sind, entnehmen Sie der Bildergalerie oben.
  4. Verzichten Sie im Garten auf Pflanzenschutzmittel, denn viele Insektizide und Pestizide schaden den Bienen.
  5. Unterstützen Sie die Stiftung Mensch und Umwelt und werden Sie Bienenpate. Weitere Informationen finden Sie auf wildbienenpaten.de.
1  |  2  |  3  |  4  |  5
Alexandra Muckelbauer29.02.2016

Ihre Meinung zählt

(55)
4.5 von 5 Sternen
5 Sterne
 
41
4 Sterne
 
7
3 Sterne
 
5
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
2
Ihre Bewertung:

Neuen Kommentar schreiben

11 Kommentare

Petronella am 31.03.2021 00:39

Das neue Bienenhotel wird fleißig besucht von den evtl. aus den Bohrlöchern

ausgeschlüpften neuen Bienen. Oder leben gehörnte Mauerbienen länger als

ein Jahr?

Jedenfalls werde ich ihr Paarungsverhalten genau beobachten und Bescheid

geben, sobald ich etwas sehe!

auf Kommentar antworten

Andrea am 20.03.2021 11:40

Wir haben auch ein Bienenhotel auf unserem Balkon, dass schon das 3. Jahr fleißig genutzt wird 🐝 heute habe ich allerdings beobachtet, dass 2 Pärchen vor dem Hotel auf der bank aufeinanderliege. Als wenn sie sich paaren würden. Wären das dann zwei Königinnen ? Aber es sind doch eigentlich solitärbienen ? 🤔

auf Kommentar antworten

Petronella am 26.02.2021 22:18

Hallo Sumsimitpo,

im letzten April habe ich Ihnen über die gehörnten Mauerbienen in den

Bohrlöchern meines Balkontür-Rahmens geschrieben. Drei dieser Löcher

haben nun kleine Ausgänge. Leider haben ich den Abflug der Bienchen ver-

passt.

Für dieses Jahr habe ich mir schon ein Insekten-Hotel gekauft und hoffe auf

häufigen Besuch.

Grüße Petro

auf Kommentar antworten

Roswitha H. am 14.06.2020 14:04

Hallo, ich hatte vor zwei Tagen einen Bienenvolk bei mir im Garten. Habe einen Imker gerufen, der das Volk eingesammelt hat. Leider sind ca. 60 - 80 Bienen nicht mitgegangen, warum auch immer.

Nun meine Frage: Wie lange bleiben die restlichen Bienen noch bei mir im Garten? Da die sich ausgerechnet meinen Tisch als ihren Platz ausgesucht haben. Oder gibt es einen Tipp,wie ich sie zum weiter fliegen animieren kann?

Danke

Roswitha H.

auf Kommentar antworten

Petronella am 19.04.2020 18:59

Seit ca. 2 Wochen fliegen wilde Bienen von irgendwoher und krabbeln in die Bohrlöcher meines Balkontür-Rahmens. 4 Bohrlöcher haben sie schon ver-

schlossen - sieht aus wie mit Kitt. Was haben sie in die Bohrlöcher abgelegt?

2 Bienen liegen leider tot auf dem Balkon. Anflugschwierigkeiten oder ein

Ende der Lebenszeit? Wer hat ähnliches erlebt?

auf Kommentar antworten

Sumsimitpo am 25.05.2020 14:18

Hallo, vermutlich handelt es sich bei "Ihren" Bienen um die gehörnte Mauerbiene. Dabei handelt es sich um eine solitär lebende Biene die keinen Staat anlegt.

In Löchern legt sie Ihre Eier ab, dabei bildet sie mit lehmiger Erde kleine Kammern. Wenn die Röhre voll ist wird, ebenfalls mit lehmiger Erde, zugemauert. Die Nachkommen schlüpfen im Herbst oder im Frühjahr des Folgejahres.

Ihre Bohrlöcher sind dann, vielleicht bis zum nächsten Bezug, wieder frei.

Übrigens sind das sehr hübsche Tiere, wirken ein wenig wie fliegende Teddys, stechen nicht und sind kein bisschen aggressiv. Wenn die Bohrlöcher im nächsten Jahr lieber frei bleiben sollen dann mal über ein Insektenhotel nachdenken.


Petronella am 25.05.2020 19:24

Hallo, Sumsi, danke für die heutige Antwort. Die Bohrlöcher sind immer noch verschlossen und dürfen es auch bleiben. Ich bin gespannt, ob sie sich im Herbst oder später öffnen und

kleine Bienen heraus krabbeln.

Sind die Bienen, die die Eier in die Löcher gelegt haben, alle gestorben?

Bald blüht mein üppiger Lavendel und ich hoffe, viele Bienen und Hummeln landen an.

Gruß

Petro

Margrith am 17.04.2020 17:39

hallo zusammen

Ich habe da so ein Insekten-Hotel auf gehängt. Nun habe ich beobachtet sich da so 2 - 3 Bienchen sich da ein neues zuhause ausgesucht haben, (ich denke es sind Bienen) würde die gerne in meinem Garten lassen, will nur nichts falsch machen, bitte um tips und hinweise....dankesehr

auf Kommentar antworten

Immowelt-Redaktion am 20.04.2020 09:12

Hallo Margrith,

am besten gar nichts machen und der Natur ihren Lauf nehmen lassen.

Beste Grüße

die immowelt-Redaktion

Soner am 01.06.2019 20:02

Hallo zusammen

Haben ein Bienen oder auch einen Wespennest am meinen Haus endeckt.

Würde es gerne weg haben aber weis nicht wie ich es machen sollen würde mich freuen wenn ich ein paar tips bekommen könnte gerne auch Hilfe

Mit freundlichen Grüßen

auf Kommentar antworten

Immowelt-Redaktion am 03.06.2019 10:11

Hallo und vielen Dank für Ihren Kommentar,

selbst entfernen können und dürfen Sie das Nest nicht. Sie sollten hierzu einen Fachmann konsultieren, beispielsweise einen Imker. Dieser kann das Nest dann an eine andere Stelle verlegen.

Mit freundlichen Grüßen

die Immowelt-Redaktion

Tanja_Is am 01.05.2019 01:06

Ich habe heute genau das selbe Problem gehabt (bzw habe) . Ich habe es bei einer Social Media Plattform gepostet.Daraufhin haben sich sämtliche Imker in der Umgebung gemeldet um die Tiere zu entfernen bzw abzuholen. Ich bin froh das ich diesen Artikel gelesen habe und keinen Imker zugesagt habe ???? Danke ❤️

auf Kommentar antworten

Tanja_Is am 01.05.2019 01:08

Ohne die ???????

Hannelore am 16.09.2018 18:30

Welches Tier hat den in meinem Garten befindlichen Bienenbau in der Erde zerstört und die Haben in der Gegend verteilt.

Aller Honig und die Brut ist aus den Waben entfernt

auf Kommentar antworten

MaryLou am 05.08.2017 18:56

Kann mir jemand sagen, wie nah ich an einem Bienenhaus wohnen kann? Danke ;-))

auf Kommentar antworten

billebienen-hamburg am 25.05.2017 10:32

Finde ich absolut gut!

auf Kommentar antworten

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.