Lesen Sie hier alles zu Ablauf, Kosten, Risiken – und der optimalen Bieterstrategie:
Was tun, wenn der Immobilienverlust droht?
Krankheitsfall, Jobverlust und andere Schicksalsschläge können dazu führen, dass Immobilieneigentümer ihren Kredit bei der Bank nicht mehr bedienen können. Spätestens wenn diese mit der Kündigung des Darlehens droht, sollten Eigentümer tätig werden. Sonst wird das Zwangsversteigerungsverfahren eingeleitet. Hier gibt es Hilfe, was zu tun ist:
Schnäppchen oder teure Immobilie: Beides ist möglich
Durch eine Zwangsversteigerung kann eine Immobilie eventuell zu einem günstigen Preis erworben werden – das muss aber nicht die Regel sein. Gibt es mehrere Bieter und ist die Immobilie attraktiv, so kann der Preis auch deutlich über den festgestellten Verkehrswert hinausschießen.
Andererseits sollten aber auch Betroffene, denen der Verlust der eigenen Immobilie droht, frühzeitig gut abwägen, welche Möglichkeiten ihnen noch bleiben: Die Zwangsversteigerung über sich ergehen lassen, oder selbst handeln. Oft lässt sich durch den freihändigen Verkauf ein höherer Erlös erziehen.
Isabel Naus