Lesermeinungen:
Eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung kann jeden treffen – unabhängig davon, ob ein Makler einen Fehler gemacht hat oder nicht. Doch wer nicht schnell handelt, dem drohen Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro. Ein Leitfaden, wie Immobilienprofis dabei richtig vorgehen.
Schon ein kleiner Fehltritt – beispielsweise ein unvollständiges Impressum oder eine fehlende Angabe zur EnEV im Inserat – kann für Makler bittere Konsequenzen haben: eine Abmahnung. Im Schreiben werden sie dann aufgefordert, binnen weniger Tage eine Unterlassungserklärung abzugeben und teure Abmahngebühren zu zahlen. Lassen sie die Frist ungenutzt verstreichen, können Rechtsstreitigkeiten und der Erlass einer einstweiligen Verfügung über sie hereinbrechen – deren Streitwert um die 5.000 bis 15.000 Euro betragen kann. Im Zweifel sollten Makler darum schnellstmöglich einen Rechtsanwalt zu Rate ziehen. Eine Orientierung, was im Fall der Fälle zu tun ist.
Sobald gewerbliche Schutzrechte verletzt werden, können Abmahnungen drohen. Rudolf Koch, Rechtsexperte des Immobilienverbandes Deutschland (IVD), erklärt: „Das kann zum Beispiel ein Verstoß gegen das Urheberrecht sein, wenn ein Bild ohne Zustimmung des Fotografen verwendet wird.“ Im Immobilienbereich handle es sich allerdings häufiger um Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht. Zum Beispiel, wenn ein Makler eine relevante Angabe zum Energieausweis vergisst – und damit eine wesentliche Information nicht rechtzeitig bereitstellt (§ 5a Abs. 2 UWG).
Lesen Sie, wo die häufigsten Abmahnfallen für Makler lauern.
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) steckt genau ab, wer im Wettbewerbsrecht abmahnen darf und wer nicht. Nur im geschäftlichen Verkehr darf eine solche Abmahnung ausgesprochen werden, also von Unternehmer zu Unternehmer. Privatpersonen dürfen nicht abmahnen.
Zudem müssen Abgemahnter und Abmahner Mitbewerber sein, das heißt, sie müssen in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis stehen (§ 2 Nr. 3 UWG). Klar ist das, wenn zum Beispiel beide Makler sind, die in der gleichen Region arbeiten und identische Leistungen anbieten. Aber auch Unternehmer mit verschiedenen Dienstleistungen können Konkurrenten sein. Ein Beispiel: Der Kaffeehersteller „ONKO“ wurde zum Mitbewerber eines Blumenhändlers, weil er in seiner Muttertagswerbung den Slogan „Statt Blumen ONKO-Kaffee“ verwendete (BGH, Az.: I ZR 60/70).
Neben Mitbewerbern dürfen auch bestimmte Verbände Abmahnungen aussprechen (§ 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG). Dazu zählen im Falle von Maklern etwa Wettbewerbs- und Verbraucherschutzverbände, sowie Industrie- und Handelskammern (IHK).
nach obenEine Abmahnung muss bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, um wirksam zu sein. Dazu zählen laut Rechtsexperten Koch auf Grundlage der gängigen Rechtsprechung:
Denn nur mit dieser Information kann der Abgemahnte prüfen, ob der Abmahner überhaupt abmahnungsberechtigt ist.
Daraus muss hervorgehen, in welchen Punkten genau der Makler zum Beispiel wettbewerbswidrig gehandelt haben soll und inwiefern.
Beispiel: Die Behauptung „Ihre Widerrufsbelehrung ist fehlerhaft“ allein reicht laut Koch nicht aus. Es müsse klar werden, welcher Punkt darin falsch sein soll, etwa eine zu kurze Widerrufsfrist.
Ist die Darstellung zu ungenau, kann der Makler mit einer Gegenabmahnung oder sogar mit einer negativen Feststellungsklage gegen den Abmahner vorgehen.
Der Abgemahnte muss aufgefordert werden, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen. Meist ist der Abmahnung auch eine vorgefertigte sogenannte strafbewährte Unterlassungserklärung beigefügt, die der Abgemahnte unterzeichnen und übersenden soll. Diese ist allerdings nicht zwingend nötig.
Die Unterlassungserklärung ist quasi ein Vertragsentwurf, mit der sich der Abgemahnte bei einem weiteren Fehltritt zum Zahlen einer Vertragsstrafe verpflichtet (vgl. § 12 Abs. 1 Satz 1 UWG). Bei der Erklärung handelt es sich allerdings um einen Formulierungsvorschlag. Der Abgemahnte kann die Unterlassungserklärung auch abändern oder vollständig selbst verfassen. Dies empfiehlt sich oft, denn: „Die meisten vorgefertigten Unterlassungserklärungen sind recht ungünstig für den Abgemahnten formuliert“, so Koch. Hierfür sollten Makler allerdings einen Fachanwalt für Wettbewerbsrecht oder den IVD zu Rate ziehen.
In der Abmahnung muss ausgeführt werden, dass weitere rechtliche Schritte drohen, wenn der Abgemahnte der Aufforderung zum Abgeben einer Unterlassungserklärung nicht binnen einer gesetzten Frist nachkommt oder weitere Verstöße begeht. In der Regel wird angekündigt, gerichtlich gegen ihn vorzugehen. Genauer muss dies nicht ausgeführt werden.
Mögliche Konsequenzen: Konkret kann der Abmahner den Unterlassungsanspruch einklagen. Zudem wird im UWG in der Regel vermutet, dass die wettbewerbsrechtliche Streitigkeit immer eilbedürftig ist, weshalb der Abmahner meist auch umgehend eine einstweilige Verfügung erwirken kann (§ 12 Abs. 2 UWG). „Ein Verfügungsverfahren vor Gericht dauert in der Regel 14 Tage bis vier Wochen“, sagt Koch.
In der Abmahnung muss eine Frist gesetzt sein, innerhalb derer der Abgemahnte die Ansprüche der Gegenseite erfüllen soll. Meist ist diese sehr kurz, denn bei Wettbewerbsverstöße gilt laut Koch grundsätzlich die Dringlichkeitsvermutung. „Im Immobilienbereich sind fünf bis zehn Werktage üblich, im Schnitt sind es acht“, so Koch.
Die Kosten für die Abmahnung liegen laut dem Rechtsexperten des IVD bei Vereinen meist im unteren dreistelligen Bereich, bei Mitbewerbern können sie auch die 1.000-Euro-Marke überschreiten.
Laut Koch vom IVD sei es in der Immobilienbranche extrem selten, dass dies gefordert wird. Denn hierfür müsse der Abmahner einen gerichtsfesten Schaden nachweisen können: „Etwa, dass er aufgrund des wettbewerbswidrigen Handelns ein Haus nicht verkauft bekommen hat.“
Erfolgt die Abmahnung durch einen Anwalt oder einen anderweitig Bevollmächtigten, so muss laut Koch nicht zwingend eine Originalvollmacht von dem eigentlichen Abmahner beigefügt sein. Denn dabei handele es sich um kein Rechtsgeschäft, sondern um die Abgabe eines Vertragsangebotes – der Unterlassungserklärung. Darum sei dort laut Bundesgerichtshof keine Vollmacht nötig (BGH, Az.: I ZR 140/08).
Bei Abmahnungen gibt es keine stets gültige Musterlösung. Zunächst sollten Immobilienprofis prüfen – oder besser: prüfen lassen –, ob die Abmahnung rechtens ist und dann über das Vorgehen entscheiden. Hierzu empfiehlt es sich, einen Rechtsexperten zu Rate zu ziehen. Makler können sich hierfür an ihre örtliche IHK wenden, Verbandsmitglieder des IVD können sich an Koch wenden.
Wer eine Abmahnung erhält, sollte sich zunächst fragen:
Egal ob fehlerhafte Angabe im Exposé, eine mangelhafte Widerrufserklärung oder eine vertippte Provisionsangabe: Sobald ein wettbewerbswidriger Fehler auffällt, sollte der Makler ihn unmittelbar ausbessern – auch wenn die Abmahnung dadurch nicht an Wirkung verliert.
Der Immobilienprofi sollte gemeinsam mit einem Fachmann besprechen, wie weiter vorzugehen ist. Laut Rechtsexperten Koch gibt es drei gängigen Optionen. Je nach Einzelfall ist eine andere richtig:
nach obenDer Makler gibt eine Unterlassungserklärung ab. Koch rät hierbei aber unbedingt, diese selbst und gemeinsam mit einem Rechtsanwalt aufzusetzen. Denn: „Es handelt sich dabei um einen Vertrag, und den kann der Makler auch selbst formulieren.“ Zudem werde stets derjenige, der einen Vertrag aufsetzt, ihn zu seinen eigenen Gunsten ausgestalten – besser, der Makler schreibe ihn selbst.
Einige Vorformulierungen von Abmahnern können laut Rechtsanwalt Arno Lampmann von LHR Rechtsanwälte in Köln sogar als Indizien für ein rechtsmissbräuchliches Vorgehen gewertet werden, zum Beispiel die Vorgabe einer überhöhten Vertragsstrafe: „Während Beträge um 5.000 Euro noch in einem akzeptablen Bereich liegen, müssen deutlich höhere Beträge gut begründet sein.“
Übersendet der Abgemahnte seine modifizierte Unterlassungserklärung, so kann der Abmahner diese laut Koch annehmen oder auch nicht. „Sie zurückzuweisen und stattdessen vor Gericht zu ziehen ist allerdings ein erheblicher Aufwand, der eher vermieden wird.“
Die Folge:
„Makler sollten sich darüber bewusst sein, dass eine Unterlassungserklärung eine lebenslange Verpflichtung darstellt. Bei jedem weiteren Verstoß gegen die Unterlassungserklärung droht eine Vertragsstrafe.“
— Arno Lampmann, LHR Rechtsanwälte Köln
Der Makler kann eine Einigungsstelle der IHK und die dortige Abteilung für Wettbewerbsrecht kontaktieren. „Das ist nach Paragraph 15 UWG die beste und kostengünstigste Methode, die funktioniert“, meint Koch. Um Irrtümern vorzubeugen: Die IHK drängt hierbei in der Regel auf eine Lösung und mitunter führe auch dieser Weg zur Abgabe einer Unterlassungserklärung. Allerdings könne hier über Abmahnkosten verhandelt werden.
Die Folge:
Hat der Abmahner die Einigungsstelle angerufen, so kann er keine Klage vor Gericht erheben – das ist laut Lampmann grundsätzlich missbräuchlich und unzulässig. „Hat der Abgemahnte die Einigungsstelle angerufen, so kann der Abmahner jedoch regelmäßig weiterhin klagen, da er sich die Verzögerung nicht aufzwingen lassen muss. Dies gilt nur dann nicht, wenn er dem Einigungsverfahren zugestimmt hat.“
In einigen Fällen kann es laut IVD-Experten Koch sinnvoll sein, den Streit vor Gericht auszutragen. „Nicht jeder Abmahner geht den Weg bis vor das Gericht“, meint der Rechtsexperte des IVD. So könne also schon einmal ein mäßig motivierter Angriff abgewehrt werden. Rechtsanwalt Lampmann rät für das konkrete Vorgehen: „Zu reagieren würde dem Gegner Gewissheit geben, dass seine Abmahnung angekommen ist und ernst genommen wird.“ Aus seiner Erfahrung weiß er, dass insbesondere Gegner, die massenhaft vorgehen, sich eher denjenigen Abgemahnten weiter widmen, von denen sie wissen, dass sie die Abmahnung erhalten haben. „Schweigen ist daher manchmal der bessere Rat.“
Kommt es doch zum Gerichtsverfahren, so rät Koch, sich einen auf Wettbewerbsrecht spezialisierten Anwalt zu suchen, gegebenenfalls auch auf Empfehlung der IHK.
Die Folge:
Eine unberechtigte Abmahnung zu versenden ist oft selbst wettbewerbswidrig, da dies den Betrieb erheblich stört oder gar komplett lahmlegt. Darum können betroffene Makler in solchen Fällen auch vom Abmahnenden verlangen, dass er dies zukünftig unterlässt. Die Abmahnkosten hierfür bekommen Makler jedoch nur in Ausnahmefällen ersetzt. Laut Lampmann haben unberechtigt abgemahnte Makler mehrere Möglichkeiten:
Eine negative Feststellungsklage können Makler erheben, wenn sie ein berechtigtes Interesse haben, zu klären, ob ein Rechtsverhältnis besteht oder nicht. Sie müssen nicht erst darauf warten, dass die Klage des Abmahnenden auf Unterlassung abgeschmettert wird, sondern können sofort Klarheit gewinnen. Wird festgestellt, dass die Abmahnung nicht berechtigt war, trägt der Gegner die Verfahrenskosten.
Die Folge:
„Mit einerSchutzschrift kann der Abgemahnte dem Gericht vor seiner Eilentscheidung seinen Standpunkt mitteilen und entsprechende Verfahrensanträge stellen“, sagt Lampmann. „Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn der Makler klare Angriffspunkte hat und die Schwachstellen des zu erwartenden Verfügungsantrages auf der Hand liegen.“
Die Folge:
Die wettbewerbsrechtliche Abmahnung unterliegt laut Rechtsexperten Koch keinem Formzwang: Sie kann per E-Mail, Fax, Brief oder Telefonat übermittelt werden. In der Regel wird sie allerdings schriftlich verfasst, zur Sicherheit.
Auch sei es bei Ablauf der Frist egal, ob der Abgemahnte die Abmahnung zur Kenntnis genommen hat oder nicht. Denn: „Laut gängiger Rechtsprechung muss der Abmahner nur beweisen, dass er die Abmahnung ordnungsgemäß versendet hat“, sagt Rechtsexperte Koch vom IVD. Als Nachweis reiche zum Beispiel ein Faxprotokoll, oder die Aussage der Sekretärin, den besagten Umschlag in den Briefkasten geworfen zu haben. „Es wird vorausgesetzt, dass der Gewerbetreibende in der Pflicht ist, seine Post zu bearbeiten“, sagt Koch. Auch wer im Urlaub sei, könne sich zum Beispiel einen Nachsendeauftrag oder eine Rufumleitung einrichten. „Es wird dem Makler stets unterstellt, die Nachricht sei angekommen.“ Darum hilft eine Reaktion wie ‚Ich wusste von nichts‘ nicht.
nach obenEin Makler muss in der Regel nur einmal wegen ein und desselben Verstoßes eine strafbewährte Unterlassungserklärung abgeben (BGH, Az.: I ZR 47/09). Erhält er eine Zweitabmahnung von einem anderen Abmahner hierzu, gilt laut ständiger Rechtsprechung:
Wer seiner Aufklärungspflicht nicht ausreichend nachkommt, muss die Kosten einer etwaigen Unterlassungsklage erstatten (§ 280 BGB, vgl. LG Würzburg, Az.: 1 HK O 1487/18). Wer sie dagegen erfüllt, muss in der Regel keine weiteren Kosten tragen.
nach obenDer Fall der doppelten Abmahnung scheint ein Hintertürchen zu bieten, das jedoch keines ist: Sich einfach von einem Freund abmahnen lassen und gegenüber dem neuen Abmahner behaupten, man sei bereits für den wettbewerbsrechtlichen Verstoß zur Verantwortung gezogen worden. Doch das könne laut Koch schief gehen, denn dann müsse der Makler als Beweis: ...
... vorlegen können. „In einem Strafverfahren würde dieser Betrug erkannt werden“, meint der IVD-Experte. Und selbst wenn nicht, würde das Gericht alle beiden Abmahner zulassen und auch die zweite Unterlassungsklage für gültig erklären. So wäre der Makler doppelt gestraft.
nach obenLaut Rudolf Koch vom IVD bewegen sich die Kosten im folgenden Rahmen:
„Grundsätzlich kann der Abmahnende die Vertragsstrafen recht willkürlich festsetzen, es gibt keine festen Summen“, sagt der Rechtsexperte. Allerdings könne der Abgemahnte da auch verhandeln. „Bei Streit mit Wettbewerbsverbänden handle ich zum Beispiel für die Makler mit denen und bekomme dabei oft niedrigere Kosten sowie zum Teil auch Ratenzahlungen heraus.“
nach obenMakler müssen bei Abmahnungen im Wettbewerbsrecht nicht alles schlucken. Was sie tun können:
Ist eine Abmahnung berechtigt, die Vertragsstrafe aber zu hoch, so rät Koch: „In jedem Fall handeln. Im Zweifelsfall sollten Makler nur einen Teil der Vertragsstrafe bezahlen und abwarten, ob es tatsächlich zu einer Klage kommt.“
Die Begriffe ‚Streitwert‘ und ‚Gegenstandswert‘ werden in der Praxis meist synonym verwendet. „Vor dem Rechtstreit heißt es Gegenstandwert, also im Falle einer Abmahnung sind das die Abmahngebühren“, so Koch. Im Gerichtsverfahren werden sie dann als Streitwert bezeichnet.
Bei zu hohen Kosten könne eine Streitwertbeschwerde helfen. „Wenn zum Beispiel ein Verbraucherverein einen Streitwert von 30.000 Euro ansetzt, so kann man das Umständen auf 10.000 bis 15.000 vor Gericht herunterhandeln.“ Das wirke sich auch auf die Gerichtskosten aus: Betrugen sie zuvor um die 1.800 Euro, so seien es danach nur 1.200 Euro.
Nicht immer ist der Makler schuld. Gibt er zum Beispiel eine Anzeige bei einer Zeitung in Auftrag und die macht einen Druckfehler, so kann er laut Koch nicht dafür zur Verantwortung gezogen werden. „Dann muss die Zeitung einfach eine Bestätigung aushändigen, dass sie selbst den Fehler gemacht hat und der Makler kann nicht dafür belangt werden.“
Eine Abmahnung ist rechtsmissbräuchlich, wenn der Abmahner in Wahrheit gar keine Wettbewerbsinteressen erfolgt, sondern nur dazu dient, das Ersetzen der Abmahnkosten zu fordern. „Der Abmahnende will nur Einnahmen erzielen oder dem Abgemahnten schaden“, sagt Koch. Im Falle von Abmahnmissbrauch muss der Abgemahnte die Kosten nicht zahlen. Allerdings: „Der Missbrauch eines Rechts liegt seltener vor, als das auf den ersten Blick oft den Anschein macht“, gibt Rechtsanwalt Lampmann zu bedenken, „Selbst, wenn man den begründeten Verdacht eines Missbrauchs hegt, ist dieser in der Praxis oft schwierig zu beweisen.“
Mögliche Indizien können laut Koch die fehlende Individualisierung des Abmahnschreibens und eine fehlende oder nur allgemeine Darstellung des Sachverhaltes sein. Sogar die bloße Anzahl verwendeter Abmahnungen ist laut Lampmann für sich genommen noch nicht ausschlaggebend.
nach obenFür einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht beträgt die Verjährungsfrist ohne Unterbrechung sechs Monate (§ 11 UWG). Diese beginnen in der Regel erst zu laufen, wenn der abmahnende Makler Kenntnis über den Verstoß erlangt. Die verrinnende Zeit kann jedoch je nach Einzelfall gestoppt werden, zum Beispiel durch eine einstweilige Verfügung, das Anrufen einer Einigungsstelle oder eine Klageerhebung.
nach obenIsabel Naus07.05.2019mfG Immobilien Studio Eberhard Haberlach am 12.04.2024 11:32
Sehr hilfreich, besonders die vielen Varianten der Vorgehensweise um darauf zu reagieren
auf Kommentar antwortenmfG Immobilien Studio Eberhard Haberlach am 12.04.2024 11:32
Sehr hilfreich, besonders die vielen Varianten der Vorgehensweise um darauf zu reagieren
auf Kommentar antwortenmfG Immobilien Studio Eberhard Haberlach am 12.04.2024 11:32
Sehr hilfreich, besonders die vielen Varianten der Vorgehensweise um darauf zu reagieren
auf Kommentar antwortenmfG Immobilien Studio Eberhard Haberlach am 12.04.2024 11:32
Sehr hilfreich, besonders die vielen Varianten der Vorgehensweise um darauf zu reagieren
auf Kommentar antwortenmfG Immobilien Studio Eberhard Haberlach am 12.04.2024 11:32
Sehr hilfreich, besonders die vielen Varianten der Vorgehensweise um darauf zu reagieren
auf Kommentar antwortenmfG Immobilien Studio Eberhard Haberlach am 12.04.2024 11:32
Sehr hilfreich, besonders die vielen Varianten der Vorgehensweise um darauf zu reagieren
auf Kommentar antwortenmfG Immobilien Studio Eberhard Haberlach am 12.04.2024 11:32
Sehr hilfreich, besonders die vielen Varianten der Vorgehensweise um darauf zu reagieren
auf Kommentar antwortenDie immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.