Eigentumsförderung für Familien: Nachfolger für das Baukindergeld

Lesermeinungen:  

(5)

Das neue KfW-Förderprogramm Wohneigentum für Familien kann seit 1. Juni 2023 beantragt werden. Das sind die Voraussetzungen für das neue Baukindergeld.

„Wohneigentum für Familien“ (WEF) – das Wichtigste in Kürze:

Seit 1. Juni 2023 können Familien und Alleinerziehende über das KfW-Programm „Wohneigentum für Familien“ (WEF) zinsvergünstigte Kredite für den Bau oder Kauf eines energieeffizienten Neubaus erhalten. Ein Schnell-Check:

  • Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind unter 18 Jahre
  • Insgesamt maximal 60.000 Euro zu versteuerndes Haushaltseinkommen im Jahr – plus 10.000 Euro für jedes weitere Kind
  • Neubau mit Effizienzhaus-Stufe 40 (EH40) – maximaler zinsverbilligter Kreditbetrag: 190.000 Euro
  • Neubau mit Effizienzhaus-Stufe 40 (EH40) und Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) – maximaler zinsverbilligter Kreditbetrag: 240.000 Euro

Lohnt sich die Eigentumsförderung für Familien?

Beispiel: Eine Familie mit einem Kind unter 18 Jahren und einem Bruttoeinkommen von rund 70.000 Euro möchte eine klimafreundliche 3- bis 4-Zimmer Eigentumswohnung ab 80 Quadratmeter, der Energieeffizienzstufe 40 kaufen. Die Wohnung befindet sich im Einzugsgebiet der Stadt Nürnberg. Das zu versteuernde Einkommen der Familie liegt laut Einkommensteuerbescheid unterhalb der 60.000-Euro-Grenze, sodass die beschriebene Familie einen zinsvergünstigten Kredit von der KfW-Bank in Höhe von 140.000 Euro erhält.

Kosten Eigentumswohnung500.000 €
Kaufnebenkosten50.000 €
Eigenkapital150.000 €
  
Benötigter Darlehensbetrag400.000 €
1. KfW-Darlehen140.000 €
2. Baufinanzierung Hausbank260.000 €

 

 DarlehensbertragSollzins pro Jahr (10 Jahre Zinsbindung)Monatliche Rate (Tilgungssatz 2%)Restschuld nach 10 Jahren
KfW-Darlehen (Eigentumsförderung für Familien140.0001,24%*1411,05 €, davon durchschnittlich 77,72 € Zinsen105.986,02 €*3
Baufinanzierung durch die Hausbank180.0004%*21083,33 €, davon durchschnittlich 817,47 € Zinsen (Tilgungssatz 1,0%)228.095,88 €
Gesamt  1494,38  334.081,90 €

*1 Für unser Beispiel haben wir das Annuitätendarlehen mit einer Laufzeit von 35 Jahren und einem Sollzins in Höhe von 1,24 % pro Jahr gewählt. Der Zinssatz des KfW-Darlehens liegt zum Programmstart aktuell bei 1,25 % effektivem Jahreszins
*2 Stand Juni 2023
*3 Tilgungsfreie Jahre wurden bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt
Achtung: Die Restschuld aus dem zinsvergünstigten KfW-Kredit muss nach zehn Jahren Zinsbindung zu dann marktüblichen Konditionen weiterfinanziert werden.

Bruttoeinkommen Haushalt70.000 €
Nettoeinkommen monatlich= ca. 3600 €
Kindergeld+ 250 €
Haushaltseinkommen monatlich3850 €
Gesamte monatliche Kreditkosten1494,38 €
 1494,38 € / 3850 €
monatliches Belastung des Haushaltseinkommens= 38,8%

 

Zum Vergleich: Die Finanzierung ohne die Eigentumsförderung für Familien

 DarlehensbetragSollzins pro Jahr (10 Jahre Zinsbindung)Monatliche Rate (Tilgungssatz 2%)Restschuld nach 10 Jahren
Baufinanzierung400.000 €4%*11.666,67 €, davon durchschnittlich 1257,64 € Zinsen350.916,73 €

*1 Stand: Juni 2023

Ohne die Eigentumsförderung zahlt die Familie durch die höheren Zinsen rund 170 Euro mehr pro Monat für die Finanzierung ihrer Immobilie.

Über zehn Jahre sind das 20.400 Euro, die zusätzlich gezahlt werden müssten.

Zudem ist auch die Restschuld nach Ablauf der Zinsbindung ohne die Eigentumsförderung rund 16.000 Euro höher. Das kann sich in der Anschlussfinanzierung bemerkbar machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Eigentumsförderung für Familien unter folgenden Bedingungen lohnen kann:

  • Wenn etwa 20 Prozent der Gesamtkosten, an Eigenkapital zur Darlehensbewilligung der Baufinanzierung, sowie weitere 10-15 Prozent Kapital für die Kaufnebenkosten an Rücklagen vorhanden sind
  • Wenn die Einkommen der beteiligten Personen langfristig abgesichert sind, durch zum Beispiel unbefristete Arbeitsverträge oder Verbeamtung
  • Wenn die Abbezahlung der Darlehen, weniger als 40 Prozent des monatlichen Haushaltseinkommens beanspruchen

Wie viel kostet ein Haus oder eine Eigentumswohnung in meiner Gegend?

Die immowelt Price Map zeigt deutschlandweit die durchschnittlichen Preise und in den 39 größten Städten die Preise sogar punktgenau für eine bestimmte Adresse.

Jetzt Preise checken

Wer kann die Eigentumsförderung für Familien beantragen?

Familien und Alleinerziehende müssen folgende Kriterien erfüllen, um das KfW-Programm „Wohneigentum für Familien“ (WEF) beantragen zu können:

  • Mindestens ein Kind unter 18 Jahren, das im Haushalt lebt
  • Der geförderte Neubau – Haus oder Eigentumswohnung – wird vom Eigentümer selbst bewohnt
  • Der geförderte Neubau – Haus oder Eigentumswohnung – ist die einzige Wohnimmobilie in Deutschland
  • Das zu versteuernde Jahreseinkommen beträgt maximal 60.000 Euro im Jahr. Für jedes weitere Kind steigt die Obergrenze um jeweils 10.000 Euro. Bei zwei Kindern liegt sie also bei 70.000 Euro.

Info: Das Förderprogramm legt das durchschnittliche zu versteuernde Jahreseinkommen des letzten und vorletzten Jahres zu Grunde. Für 2023 ist also der Durchschnitt aus 2021 und 2022 entscheidend. Zu finden ist es im Einkommensteuerbescheid.

Wichtig: Stichtag für die genannten Voraussetzungen ist der Tag der Antragsstellung für KfW-Förderung.

Ausgeschlossen von der Förderung sind:

  • Personen, die bereits Baukindergeld erhalten haben 
  • Personen, die bereits Eigentümer eines Wohngebäudes in Deutschland sind
  • Personen, die über ein höheres zu versteuerndes Einkommen verfügen

Wichtig: Die Beschränkungen gelten sowohl für den Antragsteller als auch für alle im Haushalt lebenden Personen.

Eigentumsförderung für Familien: Was wird gefördert?

Mit dem KfW-Programm „Wohneigentum für Familien“ (WEF) der Neubau oder der Ersterwerb eines Neubaus – Haus oder Eigentumswohnung – gefördert, der mindestens den EH40-Standard erfüllt.

Dafür gibt es bei der KfW folgende zwei Förderstufen:

Klimafreundliches Gebäude

  • mindestens Effizienzhausstufe 40
  • Anforderungen an Treibhausgasemissionen des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude Plus“ (QNG Plus) müssen erfüllt sein
  • Einbau von Heizungen, die mit Öl, Gas oder Biomasse betrieben werden, ist ausgeschlossen

Klimafreundliches Gebäude mit QNG

  • mindestens Effizienzhausstufe 40
  • Anforderungen des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude Plus“ (QNG Plus) oder des Qualitätssiegels „Nachhaltiges Gebäude Premium“ (QNG Premium) müssen erfüllt sein
  • Einbau von Heizungen, die mit Öl, Gas oder Biomasse betrieben werden, ist ausgeschlossen

In beiden Förderstufen wird der Bau oder Kauf inklusive Nebenkosten, die Planung und Baubegleitung durch Energieeffizienz-Berater sowie die Nachhaltigkeitszertifizierung gefördert.

Nicht gefördert werden:

  • die nachträgliche Förderung eines bereits begonnenen Projekts
  • die Umschuldung eines bestehenden Kredits
  • der Kauf eines Grundstücks
  • der Bau oder Kauf eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung

Wohneigentum für Familien (WEF): Höhe und Konditionen der KfW-Förderung

Mit der KfW-Förderung „Wohneigentum für Familien“ (WEF) werden folgende Neubauten – Haus oder Eigentumswohnung – als Teil der Baufinanzierung mit zinsverbilligten Krediten gefördert:

Anzahl KinderMaximales Brutto-JahreseinkommenMaximaler Kreditbetrag EH40Maximaler Kreditbetrag EH40 mit QNG
160.000 Euro140.000 Euro190.000 Euro
270.000 Euro140.000 Euro190.000 Euro
380.000 Euro165.000 Euro215.000 Euro
490.000 Euro165.000 Euro215.000 Euro
ab 5100.000 Euro plus 10.000 Euro für jedes weitere Kind190.000 Euro240.000 Euro

 

Folgende vier Laufzeitvarianten stehen für die Eigentumsförderung für Familien zur Verfügung:

LaufzeitTilgungsfreijahreZinsbindungSollzins pro Jahr / effektiver Jahreszins
4 bis 10 Jahre (endfälliges Darlehen)komplette Tilgung am Laufzeitendegesamte Laufzeit1,26% / 1,27%
4 bis 10 Jahre (Annuitätendarlehen)höchstens 2 Jahregesamte Laufzeit0,01% / 0,01%
11 bis 25 Jahre (Annuitätendarlehen)höchstens 3 Jahredie ersten 10 Jahre0,96% / 0,96%
26 bis 35 Jahre (Annuitätendarlehen)höchstens 5 Jahredie ersten 10 Jahre1,24% / 1,25%

Wo kann ich die Eigentumsförderung für Familien beantragen?

Glückliche Familie im Garten vor Einfamilienhaus
Mit der neuen Eigentumsförderung will der Bund mehr Familien zum eigenen Haus verhelfen – wenn sie die Voraussetzungen erfüllen. Foto: istockphoto.com / Halfpoint

Den Antrag für die Eigentumsförderung für Familien bei der KfW übernimmt das Kreditinstitut, bei dem die Baufinanzierung für den klimafreundlichen Neubau abgeschlossen wird. 

Wichtig: Bevor du deine Baufinanzierung für einen klimafreundlichen Neubau bei einem Kreditinstitut abschließt, muss dir ein Experte für Energieeffizienz bestätigen, dass dein Bauvorhaben beziehungsweise dein Immobilienkauf den Kriterien für einen klimafreundlichen Neubau entspricht.

Zertifizierte Berater in deiner Nähe findest du hier:

Der Energieeffizienzexperte stellt dir nach der Prüfung eine „Bestätigung zum Antrag“ (BzA) aus, die du zum Finanzierungsgespräch bei der Bank mitbringst.

Wohneigentum für Familien (WEF): Auszahlung der KfW-Förderung

Der Kreditbetrag aus der Eigentumsförderung für Familien wird auf einmal zu 100 Prozent bereitgestellt und ist anschließend komplett oder in Teilbeträgen innerhalb eines Jahres abrufbar. 

Achtung: Wenn der Kredit in diesem Zeitraum nicht abgerufen wird, verlangt die KfW ab dem 13. Monat eine Bereitstellungsprovision in Höhe von 0,15 Prozent pro Monat auf den nicht abgerufenen Kreditbetrag.

Tipp: Wenn Bauherren und Käufer bereits wissen, dass sich das Bauprojekt verzögern wird und sie den Kreditbetrag erst später abrufen werden, können sie eine Verlängerung um maximal 24 Monate beantragen.

Wohneigentum für Familien (WEF): Rückzahlung der KfW-Förderung

Handelt es sich um ein Annuitätendarlehen, wird der Kreditbetrag nach Ablauf der Tilgungsfreijahre monatlich nach einem festgelegten Tilgungsplan zurückgezahlt. Sondertilgungen in Teilen sind zwar nicht möglich, jedoch können Kreditnehmer das Darlehen auf einmal an die KfW-Bank zurückzahlen. In diesem Fall kommt allerdings zusätzlich eine Vorfälligkeitsentschädigung auf sie zu.

Sebastian Brunner05.07.2023

Ihre Meinung zählt

(5)
4.8 von 5 Sternen
5 Sterne
 
4
4 Sterne
 
1
3 Sterne
 
0
2 Sterne
 
0
1 Stern
 
0
Ihre Bewertung:

Neuen Kommentar schreiben

immowelt Redaktionskodex

Die immowelt Redaktion verfügt über ein breites Immobilienwissen und bietet den Lesern sorgfältig recherchierte Informationen in hilfreichen Ratgebertexten. Der Anspruch der immowelt Experten ist es, komplexe Sachverhalte möglichst einfach wiederzugeben. Sämtliche Inhalte werden regelmäßig überprüft und verlässlich aktualisiert. Die immowelt Redaktion kann und darf keine rechtsgültige Beratung leisten. Für rechtsverbindliche Auskünfte empfehlen wir stets den Rat eines Fachanwalts, Eigentümer- oder Mieterverbands einzuholen.